The Reef
150×120 cm

Es wurde keine Galerie ausgewählt oder die Galerie wurde gelöscht.
Über das Bild THE REEF
» Kunststil: abstrakt
» Farbwelt: Hintergrund und Rand in Beige bzw. Taupe, Akzente in Neongelb, Orange, Türkis
» Material & Farben: Acryl auf Baumwolle, Tinte, Salz, Zitronensäure, Alkohol, Sand
» Fertiggestellt: 06/2023
» Serie: Keine
» Aufhängung: vorhanden
» Rahmung: gerahmt
» Signatur: vorderseitig unten rechts
So entstand das Bild THE REEF
Darum heißt das Bild THE REEF
2008 habe ich mein Herz in Australien gelassen. Ich liebe das Land, die Leute, die unglaubliche landschaftliche Vielfalt. Das Great Barrier Reef und all die anderen umliegenden Korallenriffe vor den australischen Küsten sind nicht nur wunderschön zu erschnorcheln und ertauchen, sondern haben eben auch eine extrem starke Symbolkraft für mich. Korallenriffe sind eben nicht nur prachtvolle Touri-Magnete sondern lebendige Unterwasserökosysteme von größter Bedeutung und ökologischer Wichtigkeit.
Das Bild THE REEF ist angereichert mit Sand und Salz, was – wie ich finde – ganz hervorragend passt. Zudem habe ich mithilfe von Alkohol und Zitronensäure und Salzflocken eine Oberfläche gestaltet, die stark an die Oberflächenstrukturen im Korallenriff erinnert.
Korallenriffe sind vor allem Hotspots der Biodiversität. Obwohl sie weniger als 1% des Meeresbodens bedecken, beherbergen sie schätzungsweise 25% aller marinen Arten. Ist das nicht unglaublich krass? Von bunten Fischen und zarten Seepferdchen bis hin zu faszinierenden Meeresschildkröten und atemberaubenden Korallenformationen beherbergen Riffe eine unglaubliche Vielfalt an Organismen und schaffen ein fragiles Gleichgewicht der Wechselbeziehungen. Diese Biodiversität trägt nicht nur zur Schönheit unseres Planeten bei, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung der Gesundheit der Ozeane. Diese unendliche Vielfalt hat natürlich riesigen Inspirationswert.
Die ökologischen Dienstleistungen, die von Korallenriffen erbracht werden, sind extrem beachtenswert. Sie wirken als natürliche Barrieren und schützen Küstengebiete vor Erosion und den verheerenden Auswirkungen von Stürmen, indem sie Wellenenergie absorbieren. Riffe unterstützen auch die Fischerei, indem sie als Aufzuchtgebiete und Lebensräume für zahlreiche kommerziell wichtige Fischarten dienen. Millionen von Menschen weltweit sind auf diese Ressourcen für ihren Lebensunterhalt und ihre Ernährung angewiesen. Darüber hinaus tragen Korallenriffe zum globalen Kohlenstoff- und Nährstoffkreislauf bei und fördern die allgemeine Stabilität des Klimas unseres Planeten.
Leider sind Korallenriffe zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, die ihr Fortbestehen und die von ihnen erbrachten Dienstleistungen gefährden. Ansteigende Meerestemperaturen, hauptsächlich aufgrund des Klimawandels, stellen ein erhebliches Risiko für die Gesundheit der Korallen dar. Wenn die Wassertemperaturen bestimmte Grenzwerte überschreiten, geraten die Korallen in Stress und erleiden Bleichungen, ein Prozess, der letztendlich zu ihrem Absterben führen kann. Andere Faktoren wie Verschmutzung, zerstörerische Fischereipraktiken und Ozeanversauerung tragen ebenfalls zur Degradierung der Riffe bei.
Der Schutz und die Erhaltung von Korallenriffen ist sowohl aus ökologischen als auch aus sozioökonomischen Gründen von größter Bedeutung.
Diese Bilder könnten Dir auch gefallen
Ich verwende Gratis Stockfotos von Canvy, Unsplash, Freepik und Pexels zur besseren Visualisierung meiner Bilder.